Unsere Referenzanlage, das Kehrichtheizkraftwerk von ERZ Entsorgung + Recycling Zürich ist auf die Verwertung von Hausmüll und die daraus folgende Gewinnung von Wärme und Strom spezialisiert. Es ist seit 1969 in Betrieb und durchläuft seit 2003 eine umfassende Erneuerung. Ein Teilprojekt davon war die Erweiterung des Kehrichtbunkers, in dem die Abfälle bis zur Verwertung zwischengelagert werden, und die entsprechende Modernisierung der Brandschutzeinrichtungen im Kehrichtbunker. Eine Anforderung im Kehrrichtheizkraftwerk war es, alle Brandschutzsysteme auf einem Steuersystem zu visualisieren, zu bedienen und zu überwachen. Ziel war es zusätzlich, mit einer koordinierten Brandschutz-Anlage auch Kosten zu sparen: Weil Brände früher erkannt werden, richten sie weniger Schaden an. Außerdem muss die Feuerwehr weniger häufig zum Kehrrichtheizkraftwerk Hagenholz ausrücken. In diesem Rahmen hat m-u-t die Anlage 2006 mit einer neuen LWIR-Brandfrüherkennungsanlage ARTUS ausgerüstet. Der erweiterte Bunker des Kehrrichtheizkraftwerk Hagenholz hat mit 100m Länge, 18m Breite und 32m Höhe die Abmessungen eines 10 stöckigen Wohnblocks. Zur Erfassung des großen, langgestreckten Überwachungsraumes wurde hier die Kopplung von vier autarken ARTUS Wärmebildkamera Systemen realisiert. Auf einem individuell gestaltbaren Informationsmonitor und dem zentralen Großbildleitstand kommen alle relevanten Daten und Alarmierungen zusammen.